Home
Herzlich Willkommen an der Fakultät für
Forstwissenschaften und Waldökologie
Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie bietet ein aktuelles und vielseitiges Studium, das Wälder mit ihren Eigenschaften und ihrer Bedeutung für die Biodiversität und den Klimaschutz beleuchtet, sich aber explizit auch mit den Möglichkeiten der Nutzung durch den Menschen befasst dabei ökonomische Fragen ebenso adressiert wie die gesellschaftliche Dimension von Wald und seiner Nutzung. Zudem vermittelt das Studium Kenntnisse zu Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Holz und Holzprodukten. Unsere Fakultät unterhält zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und interdisziplinären Zentren überall auf der Welt und ist in vielen interdisziplinären Forschungsverbünden aktiv.
Wenn Sie mehr über unsere Fakultät erfahren möchten, nutzen Sie: Fakultät
Aktuelles
-
Vorlesungsreihe: Forest Science Week
Das Post-Doc Netzwerk der Fakultät, CBL und DoktorandInnen des RTG2300 richten am 28. und 29.11. von 13-18h eine Vortragsreihe unter dem Titel „Forest Science Week“ aus. Über eine rege Teilnahme wird sich gefreut.
Zur Registrierung Poster PDF -
Neuauflage "M.Sc. SUFONAMA"
Wir freuen uns, ab dem Wintersemester 2024 eine Neuauflage des ERASMUS Mundus Double-Degree-Master-Programms „Sustainable Forest and Nature Management“ (SUFONAMA) anbieten zu können. Nach einem ersten Jahr an unserer Partner-Uni Kopenhagen können Studieninteressierte ihr Studium nach dem zweiten Jahr in Göttingen abschließen. Der Bewerbungszeitraum für nicht-EU-Bürger*innen läuft noch bis zum 15.01.2024.
Mehr Informationen zu Programm und Bewerbungsverfahren... -
Bewerbung Master
"M.Sc. Forstwissenschaften und Waldökologie"Der Bewerbungszeitraum für einen Studienstart zum Sommersemester 2024 für EU- und nicht-EU-Bürger*innen läuft noch bis zum 15.12.2023.
Bewerbungsplattform...
Nachrichten aus der Fakultät
-
Vorlesungsreihe: Umwandlung Tropischer Regenwälder
Tropische Regenwälder beheimaten eine außerordentliche Biodiversität und spielen eine herausragende Rolle im Klimasystem der Erde. Tropische Regenwälder werden aber in großem Umfang in landwirtschaftliche Nutzungssysteme umgewandelt. Ausgehend von den Ergebnissen des Forschungsprojektes EFForTS beleuchtet die Vorlesungsreihe „Sozial-ökologische Transformationen in den Tropen“ den Umwandlungsprozess aus unterschiedlichen Perspektiven und anhand verschiedener Fallbeispiele.
zur Vorlesungsreihe... -
Ausstellungseröffnung: Digitaler Wald – eine digitale Reise in die Klimaforschung
Der Klimawandel wird für uns alle zunehmend spürbar. Er macht auch dem Wald zu schaffen. Die neue Sonderausstellung „Digitaler Wald“ im Forum Wissen zeigt unter anderem in einer virtuellen Realität, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Leipzig den Einfluss von Dürre auf den Wald erforschen. Gleichzeitig werden Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich mit ihrem eigenen Handeln in der Klimakrise auseinanderzusetzen.
mehr... -
Gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt
Die Universität Göttingen und mit ihr die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie duldet keinerlei Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt. Wir schützen unsere Mitglieder, Angehörigen und Gäste bestmöglich vor jeglicher Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt.
Mehr...
Pressemitteilungen
-
Quelle für Treibhausgas erforscht
Die steigende Nachfrage nach billigen Ölen und Fetten fördert seit Jahrzehnten die Ausdehnung von Ölpalmenplantagen in tropischen Regionen. Um hohe Erträge zu erzielen, wird dort in der Regel massiv Dünger eingesetzt. Die Düngung sei auf das Alter und den Stickstoffbedarf der Ölpalmen sowie lokale Boden- und Klimabedingungen abzustimmen, um die N2O-Emissionen als schädliche Nebenwirkung des Ölpalmenanbaus zu verringern, so Prof. Dr. Alexander Knohl, Leiter der Studie und der Arbeitsgruppe Bioklimatologie an der Universität Göttingen.
mehr... -
Fachleute fordern: Pflanzen nicht vermenschlichen
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Forschenden der Forstfakultät hat populäre Bücher zum Thema Wald untersucht und kritisiert fehlende wissenschaftliche Evidenz. Sie kommen zu dem Schluss, dass oftmals Mutmaßungen mit Fakten gleichgesetzt werden, und warnen davor, Pflanzen wie Menschen darzustellen. „Für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel wäre es fatal, wenn politische Weichenstellungen dafür nicht auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern auf der Grundlage wohlklingender, aber falscher Botschaften getroffen werden“, so Prof. Ammer.
mehr... -
Weitere Pressemitteilungen
Hier finden Sie weitere Pressemitteilungen über die Fakultät und ein Archiv.
mehr...
Fakultät für Forstwissenschaften
und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen